KI-Werkzeugkoffer in der Praxis: Einsatzmöglichkeiten digitaler Zwillinge und KI
KI-Werkzeugkoffer in der Praxis: Einsatzmöglichkeiten digitaler Zwillinge und KI-Chatbots in der Weiterbildung

Künstliche Intelligenz kann dabei unterstützen, das Wissen einer Organisation gezielt zugänglich zu machen – von der Expertise einzelner Fachpersonen über wichtige Informationen auf der Webseite bis hin zu Wissen für Mitarbeitende in Weiterbildungsprogrammen. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie Wissen und Erfahrung mithilfe von KI bündeln und daraus digitale Zwillinge oder Chatbots entwickeln. Diese können als intelligente Sparringspartner oder Wissensvermittler in Lernpfaden, Trainings oder auf Webseiten eingesetzt werden.
In diesem zweistündigen Zoom-Webinar lernen Sie, wie Sie mit wenig technischer Vorerfahrung funktionsfähige KI-Charaktere in Form von KI-Coaches bzw. Assistenten sowie täuschend echte digitale Zwillinge Ihrer eigenen Person oder als Avatare stellvertretend für Ihre Organisation entwickeln können. So werden internes Wissen und Expertise gezielt gebündelt und erlebbar gemacht – etwa auf Webseiten oder in Lernpfaden.
Holger Fischer, Inhaber der Confidos Akademie und erfahrener KI-Bildungsexperte, zeigt Ihnen, wie sich erprobte Ansätze in der Weiterbildung durch den gezielten Einsatz von KI weiterentwickeln lassen. Statt theoretischer Zukunftsvisionen steht die Entwicklung praxisnaher, direkt einsetzbarer Lösungen im Mittelpunkt – von der ersten Idee bis zur fertigen Anwendung.
Sie erfahren konkret, wie Sie mit Chatbase mithilfe Ihrer eigenen Daten antrainierte Chatbots und mit HeyGen visuell ansprechende, KI-generierte Avatare gestalten können. Im Fokus steht dabei die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten – von der Lernbegleitung über KI-Coaches in Lernpfaden bis hin zu Assistenzsystemen für die Präsentation auf Unternehmenswebseiten.
Inhalte der Veranstaltung
- Einführung in den KI-Werkzeugkoffer: Chatbase, ChatGPT, ElevenLabs und HeyGen zur Erstellung KI-generierter Avatare
- Anforderungen an Inhalte, Rollen und Sprachmodelle
- Praxisbeispiele: Integration in Lernplattformen und/oder Webseiten
- Use Case: Live-Erstellung eines animierten digitalen Zwillings mit ChatGPT (Text), ElevenLabs (Stimme) und HeyGen (Avatar)
- Austausch zu Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Grenzen
Zielgruppe
- Weiterbildungseinrichtungen, Weiterbildner:innen, Trainer:innen und Bildungsakteur:innen
- Personen mit Interesse an KI-gestützten Wissens- und Lernsystemen
Da die Zahl der Plätze begrenzt ist, werden Mitgliedseinrichtungen von Weiterbildung Hessen e.V. vorrangig berücksichtigt. Alle Angemeldeten erhalten rechtzeitig eine Rückmeldung, ob ihre Teilnahme möglich ist.
Termin
Die Veranstaltung von Weiterbildung Hessen e.V. findet am
04.11.2025, von 14:00 bis 16:00 Uhr, online über Zoom statt.