Exklusive Informationsmöglichkeiten zu den aktuellen Veränderungen bei dem Vergabeverfahren und dem Vergaberecht. Sie können vorab Fragen an den Referenten stellen.
In einer kostenfreien Online-Veranstaltung erfahren hessische Bildungsanbieter Aktuelles zum Energiepreisdeckel, zu den Rechten gegenüber Vermietern und Versorgern sowie zu möglichen Fördermitteln
Vorerfahrungen, Kompetenzen und Neigungen führen dazu, dass jeder Mensch unterschiedlich lernt. Das gilt sowohl für die berufliche Aus- und Weiterbildung als auch für das Lernen in der Schule. Statt also von einer "homogenen Masse" auszugehen, sollten die Lernenden individuell betrachtet werden. Dr. Rainer Behrend stellte sich den Fragen von Saskia Powell vom RKW Kompetenzzentrum.
Wie lässt sich auf einer Weiterbildungsdatenbank ein Kompetenzmodell für Kurse der beruflichen Weiterbildung realisieren, das verständlich ist, die Weiterbildungssuche individualisiert und bei allen Beteiligten auf Akzeptanz stößt? Dieser Frage stellt sich Weiterbildung Hessen e.V. im Projekt WISY@KI. Den von Pia Krämmer und Christian Spahn veröffentlichten Bericht finden Sie hier:
Der Jahresbericht gibt Ihnen einen Überblick über die Aktivitäten des Vereins.
Durch seine Projekte und durch intensive Gremien- und Netzwerkarbeit konnte Weiterbildung Hessen e.V. 2021 auf unterschiedlichen Ebenen Bildung und Beratung in Hessen unterstützen.
Das Bundeskabinett hat am 24. August zwei Energiesicherungsverordnungen beschlossen. Für die Weiterbildung relevante Informationen haben wir hier zusammengefasst.