Neuigkeiten aus der Bildung

Herrenberg-Urteil ist Thema in den Koalitionsverhandlungen

In 16 Arbeitsgruppen verhandeln CDU/CSU und SPD über eine mögliche Koalition. Die ersten Ergebnisse der Arbeitsgruppen sind nun einsehbar und es lässt sich erkennen, an welchen Punkten zwischen den Parteien bereits Einigungen erzielt werden konnten und zu welchen Themen noch Diskussionsbedarf besteht. 

Details

BNE-Wochen „On the Road to 2030“

Unter dem Motto "On the Road to 2030" finden von Anfang März bis Ende Mai 2025 die sogenannten BNE-Wochen statt.  Ziel ist es, lokale und regionale Veranstaltungen unter einem gemeinsamen Dach zusammenzuführen und in der Kommunikation zu unterstützen, um ein lebendiges und vielschichtiges Bild von BNE sichtbar zu machen. Mehr Infos

 

Details

Zwischen TikTok und Lehrplänen: Deborah Schnabel über die Herausforderungen der Bildung im digitalen Zeitalter

Im Podcast „Über Israel und Palästina sprechen“ beleuchtet Deborah Schnabel von der Bildungsstätte Anne Frank die Herausforderungen zwischen Bildung, Gesellschaft und digitalen Medien.
Sie spricht über das Erstarken der AfD, die Rolle sozialer Medien bei Rassismus und Antisemitismus sowie die Auswirkungen des 7. Oktobers auf TikTok – und fragt, was Bildung heute braucht, um relevant zu bleiben. Me…

Details

Warnung: Fake-E-Mails im Namen der IHK

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails im Namen der IHK mit dem Hinweis auf angebliche Änderungen im Handelsregister. Empfänger sollen über einen Link ihre Unternehmensdaten prüfen – bitte nicht klicken! Die Mails sind gefälscht und können Schadsoftware enthalten. Mehr Infos

 

Details

Linkliste zum Thema Migration und Berufliche Orientierung

Für die berufliche Orientierung von Zugewanderten finden Sie hier thematisch sortierte Linklisten.
Diese bieten praktische Hinweise und Antworten für Zugewanderte und Unternehmen – etwa zu Unterstützungsangeboten, zum Deutschlernen oder zur Anerkennung von Qualifikationen. Mehr Infos

 

Details

Fachkräftesicherung, Demokratiebildung, Transfer – Das BIBB-Jahresforschungsprogramm 2025

Das Forschungsprogramm des BIBB für das Jahr 2025 umfasst insgesamt 25 Forschungsprojekte – darunter eigenfinanzierte Vorhaben, Auftragsforschungen des Bundes sowie Drittmittelprojekte.
Damit entwickelt das Bundesinstitut innovative Ideen und Perspektiven und stellt evidenzbasiertes Entscheidungs- und Orientierungswissen für Berufsbildungspolitik und berufliche Praxis bereit. Zur Veröffentlichung

Details

Betriebliche Weiterbildungsorientierung und Nachhaltigkeitsengagement

Nachhaltigkeit und sozial-ökonomischer Wandel rücken zunehmend in den Fokus der beruflichen Bildung.
Vor allem die betriebliche Weiterbildung spielt dabei eine zentrale Rolle. Ein aktueller BIBB-Beitrag in der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung untersucht das Thema anhand von Betriebsdaten und Interviews. Zum Beitrag

 

Details

Positionspapier "Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern: Eine gemeinsame Verantwortung"

Erwachsenen- und Weiterbildung sind Schlüssel für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Das Positionspapier „Weiterbildung stärken – gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern“, entwickelt von wb-web und Fachverbänden, fordert ein klares politisches Bekenntnis und konkrete Schritte im nächsten Koalitionsvertrag. Mehr Infos

 

Details

Nationale Weiterbildungsstrategie – Umsetzungsbericht 2025

Der Bericht dokumentiert die engagierte und produktive Arbeit der weiterbildungspolitischen Akteure. Er zeigt zentrale Ergebnisse und Empfehlungen der fünf Arbeitsgruppen auf und benennt Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung des Austausch- und Beratungsprozesses in den kommenden Jahren. Mehr Infos

 

Details

Positionspapier "Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern: Eine gemeinsame Verantwortung"

Die Unterzeichnenden fordern zur Bundestagswahl 2025 ein klares Bekenntnis zur Bedeutung der Erwachsenen- und Weiterbildung in Bildung, Arbeitsmarkt, Integration und Politik. Sie laden alle in der Erwachsenen- und Weiterbildung aktiven Personen, Einrichtungen, Organisationen und Verbände dazu ein, dieses Positionspapier in unveränderter Form zu teilen.  Mehr Infos

 

Details

Weiterbildung in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl

Die Bundestagswahl steht an. Wie positionieren sich die Parteien zum Thema Weiterbildung und wie oft kommt der Begriff eigentlich überhaupt in den Wahlprogrammen vor? Weiterbildung Hessen e.V. hat sich die Wahlprogramme genauer angeschaut.

Details

BIBB-Fachzeitschrift „BWP“ zum Thema Demokratiebildung

Im Mittelpunkt dieser BWP-Ausgabe stehen das Konzept derDemokratiebildung und die damit verbundene Frage, wie es in der Berufsbildung mit Leben gefüllt wird. Mehr Infos

 

Details

Übergangsregelung zur Selbstständigkeit von Lehrenden beschlossen

Am späten Abend des 30. Januar hat der Bundestag eine Übergangsregelung für die Versicherungspflicht von Lehrenden beschlossen. Weitere Infos und die Vorabfassung des Gesetzestextes finden Sie hier.

Details

Jubiläum: 30 Jahre Fritz Bauer Institut

Seit 30 Jahren steht das Fritz Bauer Institut für herausragende Forschung und wertvolle Bildungsarbeit – ein unverzichtbarer Beitrag zur Förderung eines kritischen Geschichtsbewusstseins. Mehr Infos

Details

Petition für eine Gesetzesinitiative zur Sicherung der Selbstständigkeit von Lehrkräften und Soloselbstständigen im Bildungs- und Kulturbereich

Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) stuft nach einer Einzelfallentscheidung des BSG immer häufiger freiberufliche Lehrtätigkeiten und künstlerische Dienstleistungen als scheinselbstständig ein. Darüber berichteten wir und informierten in mehreren Veranstaltungenüber die Konsequenzen. Eine Petition für eine Gesetzesinitiative zur Sicherung der Selbstständigkeit von Lehrkräften können Sie mit…

Details

Oliver Amrhein
Leitung Hessische Weiterbildungsdatenbank
und Öffentlichkeitsarbeit
069 9150129-15
E-Mail schreiben