Neuigkeiten aus der Bildung

EU AI Act: Welche Auswirkungen hat das KI-Gesetz der EU auf die Ausbildungspraxis?

Seit August 2024 ist der „EU AI Act“ in Kraft und regelt europaweit den Einsatz von KI-Systemen. Durch die Einstufung in Risikoklassen entstehen neue Anforderungen – auch für die betriebliche Ausbildung. Mehr Infos

Details

Neues BNE-Zertifikat ist online

Mit dem Neustart des hessischen BNE-Zertifikats eröffnet sich Bildungsträgern die Möglichkeit, zeitnah in das Verfahren einzusteigen. Das Anmeldeformular ist ab sofort online verfügbar und muss bis zum 22. September 2025 bei der Geschäftsstelle der BNE-Zertifizierung eingehen. Nach Ablauf der Frist werden bis zu acht Einrichtungen ausgewählt und zur Antragstellung eingeladen. Mehr Infos
 

Details

Künstliche Intelligenz (KI) in der überbetrieblichen Ausbildung

Wie kann KI in der ÜBA eingesetzt werden und welche Chancen ergeben sich daraus? Erste Antworten liefern Projekte der Förderinitiative „INex-ÜBA“, in denen KI-gestützte Anwendungen entwickelt und erprobt werden. Ziel ist es, Auszubildende individueller beim Lernen zu begleiten und das Ausbildungspersonal spürbar zu entlasten. Mehr Infos

Details

BIBB erweitert forschungspolitisches Profil

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) verstärkt seine forschungspolitische Ausrichtung und baut die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen weiter aus. Ein aktuelles Beispiel ist die Habilitation von Dr. Jens Dörpinghaus am Fachbereich Informatik der Universität Koblenz, die den interdisziplinären Dialog zwischen Berufsbildungsforschung und universitärer Wissenschaft bereichert. 

Details

Kompetenzen sichtbar machen – mit Microcredentials

Microcredentials und Badges gelten als moderne Formen des Kompetenznachweises. In einem Beitrag für bwp@ greifen Peter Brandt und Anne Strauch eine Empfehlung der Nationalen Weiterbildungsstrategie auf: ein Fortbildungssetting für Lehrkräfte zu entwickeln, das auf Microcredentials basiert – teilbar, anschlussfähig und digital gedacht. Zum Beitrag

Details

Gen KI - weiter bilden - DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung

Die Ausgabe 1/2025 der weiter bilden beleuchtet, wie Generative Künstliche Intelligenz das Bildungswesen verändert. Im thematischen Schwerpunkt geht es um neue Potenziale für Lehre und Lernen – aber auch um offene Fragen und Risiken für Bildungsakteur*innen. Die Beiträge geben Impulse für einen reflektierten und zukunftsorientierten Umgang mit der Technologie. Mehr Infos

Details

Richtig prompten und eigenen KI-Trainer erstellen

Wie lassen sich KI-Tools sinnvoll in der Weiterbildung einsetzen? Zwei Handlungsanleitungen von Wolfgang König (Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH) zeigen praxisnah, wie gutes Prompten funktioniert – und wie man sich mit KI einen eigenen virtuellen Trainer erstellt. Mehr Infos

Details

Call for Papers: Bildungsberatung

Die erste Ausgabe 2026 der Fachzeitschrift Der pädagogische Blick widmet sich aktuellen Entwicklungen und Forschungsfragen rund um Professionalität und Qualität in der Bildungsberatung. Herausgegeben wird die Sonderausgabe von Bettina Thöne-Geyer (DIE). Sie forschen in diesem Bereich? Dann reichen Sie jetzt Ihren Beitrag ein! Mehr Infos

Details

Future Skills: Welche Kompetenzen in Deutschland fehlen - Diskussionspapier

Die digitale Transformation verändert Berufe, Alltag und Teilhabe. Welche Kompetenzen braucht es künftig – und wie groß ist der Bedarf? Das Diskussionspapier Future Skills gibt erste Einblicke in die Anforderungen von morgen. Mehr Infos

Details

Berufliche Online-Beratungsstelle contACT

Das Angebot contACT der Gesellschaft für Jugendbeschäftigung (gjb) richtet sich an junge Menschen, die Fragen zu beruflicher Orientierung, Schulabschluss, Ausbildung oder Bewerbung haben. In der Online-Beratung stehen qualifizierte Fachkräfte im Chat für eine unkomplizierte und vertrauensvolle Unterstützung zur Verfügung. Mehr Infos

Details

Pressemitteilung zur Mitgliederversammlung am 15.05.2025 in Frankfurt

Rückblick auf unsere Mitgliederversammlung 2025

Mit klaren Positionen zur politischen Bedeutung von Weiterbildung, spannenden Impulsen aus dem Sport und vielen persönlichen Begegnungen war die 24. Ordentliche Mitgliederversammlung von Weiterbildung Hessen e. V. ein voller Erfolg.

Details

Neuregelung des BAMF zu maximalen wöchentlichen Unterrichtseinheiten für Lehrkräfte

Das BAMF informiert in seinem „Trägerrundschreiben Integrationskurse 02/25" über eine geänderte Bestimmung, nach der ab dem 01.01.2026 festangestellte Lehrkräfte in Integrations- und Berufssprachkursen bei einer 40-Stunden-Arbeitswoche nicht mehr als 29 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten leisten sollen. Mehr Infos

 

Details

Übergangsregelung zur Selbstständigkeit von Lehrenden beschlossen

Am späten Abend des 30. Januar hat der Bundestag eine Übergangsregelung für die Versicherungspflicht von Lehrenden beschlossen. Weitere Infos und die Vorabfassung des Gesetzestextes finden Sie hier.

Details

Jubiläum: 30 Jahre Fritz Bauer Institut

Seit 30 Jahren steht das Fritz Bauer Institut für herausragende Forschung und wertvolle Bildungsarbeit – ein unverzichtbarer Beitrag zur Förderung eines kritischen Geschichtsbewusstseins. Mehr Infos

Details

Petition für eine Gesetzesinitiative zur Sicherung der Selbstständigkeit von Lehrkräften und Soloselbstständigen im Bildungs- und Kulturbereich

Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) stuft nach einer Einzelfallentscheidung des BSG immer häufiger freiberufliche Lehrtätigkeiten und künstlerische Dienstleistungen als scheinselbstständig ein. Darüber berichteten wir und informierten in mehreren Veranstaltungenüber die Konsequenzen. Eine Petition für eine Gesetzesinitiative zur Sicherung der Selbstständigkeit von Lehrkräften können Sie mit…

Details

Oliver Amrhein
Leitung Hessische Weiterbildungsdatenbank
und Öffentlichkeitsarbeit
069 9150129-15
E-Mail schreiben