Die Zukunft des beruflichen Lernens

FACHTAG: Die Zukunft des beruflichen Lernens (01.12.2023)

 

15:00 Uhr bis 18 Uhr mit anschließendem Get-together

Bonifatiushaus Fulda, Neuenberger Straße 3-5, 36041 Fulda

 

Die Digitale Transformation hat in den letzten Jahren unsere Arbeitswelt und unseren Alltag massiv verändert. Diesen Wandel wird der Einsatz von vielfältigen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz nochmals beschleunigen – mit neuen Chancen, aber auch neuen Herausforderungen. Zugleich steht Deutschland vor großen demografischen Veränderungen: Bereits heute ist in zahlreichen Berufsfeldern ein gravierender Fachkräftemangel zu verzeichnen; zugleich gibt es aber auch einen starken Zustrom an Menschen im erwerbsfähigen Alter, die bislang nur unzureichend in den Arbeitsmarkt integriert werden. 

Mit der Veranstaltung „Die Zukunft des beruflichen Lernens“ möchten Weiterbildung Hessen e. V. und die Katholische Akademie des Bistums Fulda Wege aufzeigen, wie neue Technologien genutzt werden können, um die Qualität und Attraktivität der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu verbessern.

Dr. Rainer Behrend (Weiterbildung Hessen e. V.) wird zunächst aufzeigen, wie sich die didaktischen Anforderungen in der Aus- und Weiterbildung seit dem Anfang des vorherigen Jahrhunderts bis heute verändert haben: „Vom Nürnberger Trichter bis zum Personalisierten Lernen mit digitalen Medien“. Prof. Dr. Holger Stein (FOM Hochschule) wird auf das Menschenbild eingehen, das dem Ansatz des Personalisierten Lernens zugrunde liegt. Wir wissen schon lange, dass Menschen verschiedene Lerntypen haben und auch Lernbiographien oft sehr heterogen sind, was unterschiedliche Lernwege und Lernprozesse sinnvoll macht. Neue Technologien ermöglichen jetzt eine höhere Qualität personalisierter Lehr-Lern-Prozesse. Mit seinem Vortrag „Von der Theorie zur Praxis: Erfolgreiche Beispiele für hybrides Arbeiten und Lernen in virtuellen Welten“ wird Holger Fischer (Confidos Akademie) ein aktuelles innovatives Arbeitsbeispiel vorstellen.

Im Anschluss daran diskutieren Linda Auth (Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), Michael Konow (IHK Fulda), Holger Fischer und Holger Stein über „New Work und Künstlicher Intelligenz“ in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Anna Mense (Weiterbildung Hessen e. V.)

Tagungsflyer

 

Anmeldung per Email bis 24. November direkt bei der Katholischen Akademie Fulda

katholische.akademie@bistum-fulda.de

Die Teilnahme an der Fachveranstaltung ist kostenfrei.

 

Dieser Fachtag wird durchgeführt im Rahmen des Projekts

SPERLE – Strukturwandel durch Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien
Gefördert als InnoVET-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Weiterbildung Hessen e.V.
Hungener Straße 6
60389 Frankfurt am Main