Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien

Blended Learning Kurs für Weiterbildner:innen in der beruflichen Erwachsenenbildung

Unsere 10-wöchige Basisfortbildung richtet sich an digital-affine Weiterbildner:innen, die in Zukunft gerne mehr digitale Medien in ihre Lehre einbinden und den Lernprozess ihrer Teilnehmenden durch eine personalisierte Ausrichtung noch passgenauer unterstützen möchten.

Grundlage dieser Fortbildung ist der innovative didaktische Ansatz des Personalisierten Lernens, der die Individualität jedes und jeder Lernenden in den Fokus stellt.

Der Kurs wird im Rahmen des Projekts InnoVET SPERLE kostenfrei durchgeführt.

Personalisiertes Lernen macht aus Dozent:innen Lernbegleiter:innen. Der innovative Ansatz beschreibt eine Lehr- und Lernpraxis, die den Lernenden in den Mittelpunkt stellt und individuelle Vorkenntnisse und Lerntypen miteinbezieht. Der oder die Lernende definiert sein bzw. ihr persönliches Lernziel selbst und ist – mit Unterstützung – selbst für den eigenen Lernfortschritt verantwortlich. Ein differenzierter Wissenserwerb und das Entwickeln eigener Lernstrategien werden so gefördert.

Digitale Medien unterstützen diesen Ansatz unter anderem dadurch, dass sie individuelles Lernen orts- und zeitunabhängig ermöglichen. Oft kann den individuellen Bedürfnissen der Lernenden durch den Einsatz digitaler Medien besser entgegengekommen und ihr Lernerfolg so gesteigert werden.

Dabei bedeutet der Einsatz digitaler Tools nicht, auf den bewährten Präsenzunterricht zu verzichten, sondern ihn passgenau digital anzureichern und den Teilnehmenden eine effektivere Vor- und Nachbereitung im Selbststudium Zuhause zu ermöglichen.

Diese Basisfortbildung eignet sich daher für Weiterbildner:innen, die den Ansatz des Personalisierten Lernens kennenlernen und für die eigene Praxis nutzbar machen wollen, (mehr) digitale Medien in ihrem Präsenzunterricht einsetzen möchten und in ihrer Arbeit Blended Learning, also die Verzahnung von individuellem, flexiblen Lernen auf Distanz mit dem Lernen in der Lerngruppe im Präsenzseminar verknüpfen möchten.

In Selbstlernphasen und praktischen Übungen erfahren Sie, wie sich Personalisiertes Lernen im eigenen beruflichen Kontext verwirklichen lässt. Unsere Fachdozent:innen zeigen, wie digitale Tools dem Einsatz- und Lernziel entsprechend ausgewählt und angewendet werden können.

 

  • Einführung in den Ansatz des Personalisierten Lernens
  • Orientierungshilfen zum Thema Personalisiertes Lernen und den Einsatz digitaler Medien
  • Selbstreflexion der eigenen Berufsbiographie und Lehrpraxis
  • Medienkompetenz und Datenschutz für den reflektierten und sicheren Medieneinsatz
  • Exploration diverser digitaler Tools
  • Erarbeitung eines eigenen, auf den eigenen Arbeitskontext zugeschnittenen Ansatz des Personalsierten Lernen unter fachlicher Begleitung eines Experten

Als Teilnehmer:in sollten Sie über mindestens drei Jahre Erfahrung als Weiterbildner:in in der beruflichen Erwachsenenbildung (hauptberuflich oder nebenberuflich) verfügen. Für Ihre Bildungsarbeit haben Sie digitale Medien bereits entdeckt und damit begonnen, diese in ihrem beruflichen Umfeld einzusetzen. Allerdings umfasst Ihr Einsatz digitaler Medien bislang nur einen Teilbereich der vielfältigen Möglichkeiten, die diese Ihnen als Weiterbildner:in eröffnen, um innovative Lehr-/Lernkonzepte zu entwickeln und Ihre Teilnehmenden bestmöglich in ihrem Lernfortschritt zu unterstützen. Es fehlt Ihnen teilweise an der Sicherheit beim praktischen Umgang mit digitalen Tools. . 

Sie möchten in Zukunft in der Lage sein, eine konsistente digitale Strategie für Ihre Lehre in der Erwachsenenbildung zu entwickeln und die Vielfalt digitaler Medien kompetent, kreativ und kritisch einzusetzen. Sie sind offen für neue didaktische Lernansätze und möchten mehr über das Personalisierte Lernen in der beruflichen Erwachsenbildung erfahren.  

Dieser Kurs wird als Blended Learning-Szenario umgesetzt. Selbstlerneinheiten auf der Moodle-Plattform von Weiterbildung Hessen e.V. sowie Webinare auf zoom ergänzen die Präsenzworkshops.

Umfang:                     

40 Stunden (ca. 50% davon im ELearning)
05.05. – 13.07.2022


Präsenz bzw. Live-Online-Termine:

  • Webinar          Do., 05.05.22   16-17:30 Uhr
  • Präsenztag*    Mi., 18.05.22    10-17 Uhr
  • Präsenztag*    Mi., 08.06.22    10-17 Uhr
  • Webinar          Mi., 29.06.22    16-17:30 Uhr (Termin unter Vorbehalt)
  • Präsenztag*    Mi., 13.07.22    10-17 Uhr

*Die Präsenzveranstaltungen finden in Frankfurt statt. Für die Teilnahme gilt die 3G-Regel (Stand März 2022). Aufgrund von nichtvorhersehbaren Entwicklungen kann es notwendig sein, dass diese Regelung angepasst wird.


Gruppengröße:          

8 - 12 Personen


Technische Voraussetzungen für die Teilnahme:

Sie benötigen einen PC bzw. einen Laptop mit stabiler Internetverbindung sowie eine Kamera und Headset bzw. Kopfhörer zum Austausch mit den Dozent:innen und den anderen Teilnehmenden.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Blended Learning-Angebot. Der nächste Kurs startet am 5. Mai 2022 und ist bereits ausgebucht. Sollten Sie grundsätzclih Interesse an einer Teilnahme haben, freuen wir uns auf Ihre Nachricht an sperle@wb-hessen.de. Wir informieren Sie dann, sobald ein neuer Kurstermin feststeht.

Für Ihre Fragen vorab stehen wir gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich hierfür an den Projektleiter Dr. Rainer Behrend, Tel. 069 9150129-21, E-Mail: sperle@wb-hessen.de

Bei dieser Fortbildung handelt es sich um die Pilotphase des Projekts InnoVET-SPERLE im Projektteil von Weiterbildung Hessen e.V. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und hat das Ziel, die berufliche Bildung in Hessen mit neuen attraktiven Qualifizierungsangeboten zu stärken.

In den kommenden Jahren sind weitere Schulungen auf unterschiedlichen Niveaustufen geplant, die laufend evaluiert, verbessert und an die Bedürfnisse der Teilnehmer:innen angepasst werden. Als Teilnehmer:in in dieser Pilotphase möchten wir Ihre Expertise und Ihre Bedarfe aktiv in die weitere Gestaltung des Programms einbeziehen.