Nachricht

Pressemitteilung zur Mitgliederversammlung am 15.05.2025 in Frankfurt

Rückblick auf unsere Mitgliederversammlung 2025

Mit klaren Positionen zur politischen Bedeutung von Weiterbildung, spannenden Impulsen aus dem Sport und vielen persönlichen Begegnungen war die 24. Ordentliche Mitgliederversammlung von Weiterbildung Hessen e. V. ein voller Erfolg.

 

Pressemitteilung

Starke Stimme für Bildung und Demokratie –Weiterbildung Hessen e. V. tagt in Frankfurt

Frankfurt am Main, 15. Mai 2025 – Auf ihrer 24. Ordentlichen Mitgliederversammlung hat Weiterbildung Hessen e. V. am vergangenen Donnerstag zentrale Impulse für die Zukunft der Weiterbildung in Hessen gesetzt. Im Zentrum der Veranstaltung standen aktuelle politische Herausforderungen, die Bedeutung der Weiterbildung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Weiterentwicklung der Vereinsarbeit im digitalen Zeitalter.

Der Vorstandsvorsitzende Andreas Haberl eröffnete die Versammlung in der Landesfachschule des Kfz-Gewerbes in Frankfurt mit einem klaren Appell: „Weiterbildung ist ein Ort, an dem diese Haltung gelebt werden kann – und muss.“ In seiner Rede hob Haberl insbesondere die Folgen des sogenannten Herrenberg-Urteils zur Sozialversicherungspflicht von Honorarkräften hervor, das viele Weiterbildungsanbieter vor große Unsicherheiten stellt. „Wir brauchen differenzierte gesetzliche Regelungen, der besonderen Struktur der Weiterbildungslandschaft Rechnung tragen und sowohl soziale Sicherung als auch unternehmerische Freiheit ermöglichen“, so Haberl.

In ihrem Grußwort hob Frau Dr. Ulrike Niedner-Kalthoff aus dem Referat für Berufliche Bildung im Hessischen Wirtschaftsministerium die großen Herausforderungen in der Bildungsarbeit hervor lud die Anwesenden ein, sich mit ihren Fragen und Anregungen an das Ministerium zu wenden.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Festvortrag von Armin Kraaz, Vizepräsident von Eintracht Frankfurt e. V., unter dem Titel „Erfolg ist kein Zufall – Was Bildung und Sport verbindet“. Kraaz warb dafür, Bildung als langfristigen Prozess zu begreifen: „Wie im Sport braucht es auch in der Bildung Einsatz, Training und Teamgeist.“

Im internen Teil der Mitgliederversammlung wurden u. a. der Jahresabschluss 2024 verabschiedet, der Haushalts- und Aktivitätenplan für 2025 beschlossen und die Rechnungsprüfer neu gewählt. Digitalisierung war dabei ein durchgängiges Thema: So stellte der Verein u. a. sein neues Verfahren für digitale Checklisten zur Qualitätszertifizierung vor und informierte über die Weiterentwicklung der Hessischen Weiterbildungsdatenbank.

Besondere Anerkennung galt dem langjährigen Rechnungsprüfer und Beiratsvorsitzenden Prof. Dr. Lothar Jordan, der im Oktober 2024 verstorben ist. Der Vorstand erinnerte an sein jahrzehntelanges Engagement für die hessische Weiterbildungslandschaft.

Über den Verein

Der Verein Weiterbildung Hessen e.V. wurde im Oktober 2003 auf Initiative von 50 hessischen Weiterbildungseinrichtungen und des Hessischen Wirtschaftsministeriums gegründet. Sein Ziel ist es, die Qualität in den Bereichen der beruflichen, allgemeinen und politischen Bildung in Hessen zu fördern und zu sichern sowie mit Hilfe von Qualitätsstandards die Bildungsangebote transparenter und somit auch vergleichbarer zu machen. Weiterbildung Hessen e.V. vergibt verschiedene Qualitätssiegel und zählt rund 300 Bildungsanbieter zu seinen Mitgliedern. Darüber hinaus administriert der Verein die Hessische Weiterbildungsdatenbank und führt öffentlich geförderte Projekte durch.

Kontakt für Rückfragen:
Oliver Amrhein
Weiterbildung Hessen e. V.
Hungener Straße 6, 60389 Frankfurt
Tel.: 069 9150129-15
E-Mail: amrhein@wb-hessen.de
Internet: www.weiterbildunghessen.de