Informationen zum Ehrenamt Gutachter*in bei Weiterbildung Hessen e.V.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Tätigkeit als Gutachter*in. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Als ehrenamtliche*r Gutachter*in begleiten Sie Bildungseinrichtungen auf ihrem Weg zur erfolgreichen Zertifizierung durch Weiterbildung Hessen e.V.
Unsere Gutachterinnen und Gutachter besuchen die Einrichtungen vor Ort, um im Rahmen eines kollegialen Austauschs zu prüfen, ob die Qualitätsstandards von Weiterbildung Hessen e.V. in der Praxis eingehalten werden. Bei Bedarf unterbreiten Sie Verbesserungsvorläschläge, nach deren Umsetzung die Einrichtungen den Zertifizierungsprozess erfolgreich abschließen können.
Vorgehensweise und Ziel:
Sie begutachten Bildungseinrichtungen und stehen beratend zur Seite, um eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung sicherzustellen. Im Gegensatz zu einer Prüfungssituation findet die Begutachtung in einem offenen Dialog statt: Hierbei identifizieren Sie potenzielle Lücken und Abweichungen von unserem Standard und unterbreiten konstruktive Lösungsvorschläge.
Unsere Gutachter*innen genießen viele Vorteile:
Sie werden Teil eines Netzwerks von Expert*innen der hessischen Weiterbildungslandschaft und können gewinnbringende Kontakte zu anderen Gutachter*innen und unseren vielseitigen Mitgliedseinrichtungen knüpfen. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen von Weiterbildung Hessen e.V. ist für Sie als ehrenamtliche Gutachter*innen kostenfrei.
Rahmenbedingungen des Ehrenamts:
Die Tätigkeit ist mit klaren Rahmenbedingungen verbunden. Sie setzt die Bereitschaft voraus, Zeit für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Begutachtungen aufzubringen. Für den geleisteten Einsatz erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung und Ihre Reisekosten werden erstattet. Neben der aktiven Mitwirkung an der Weiterentwicklung von Qualitätsstandards und Checklisten beteiligen sich die Gutachter*innen regelmäßig an Arbeitskreisen und Workshops zur Qualitätssicherung.
Welche Kompetenzen und Erfahrungen sollten Sie mitbringen?
Fachliche Kompetenzen
• Erfahrungen im Bereich Zertifizierungen und Qualitätsmanagement
• Praxiswissen über Bildungsprozesse
• Kenntnis der Qualitätsstandards, Satzung und Organe des Vereins
• Rechtliche Grundkenntnisse (z. B. Vertragsrecht, Datenschutz etc.)
• Gerne mit Leitungserfahrungen
Persönliche Kompetenzen
• Objektivität und Unparteilichkeit
• Analytisches Denken
• Problemlösungskompetenz
• Offenheit • Beratungskompetenz
• Verschwiegenheit
Stimmen aktiver Gutachter*innen
„Die Gespräche mit den Bildungsanbietern geben mir immer wieder neue Perspektiven und Einblicke.“
„Es ist beeindruckend zu sehen, wie engagiert und innovativ viele Weiterbildungsanbieter arbeiten.“
„Ich sehe die Tätigkeit als Gutachter als eine Chance, mein Wissen weiterzugeben, aber auch von anderen zu lernen. Der Austausch im Ausschuss und bei den Begutachtungen ist unglaublich bereichernd.“
„Die Aufgabe erfordert Verlässlichkeit und ein gutes Auge für Details. Gleichzeitig ist es wichtig, mit den Anbietern auf einer menschlichen Ebene zu kommunizieren – das ist eine spannende Kombination.“
„Ich ermutige alle, die an der Gutachtertätigkeit interessiert sind, diese Chance zu ergreifen. Es ist nicht nur ein Ehrenamt, sondern auch eine persönliche und berufliche Bereicherung.“
Wir freuen uns, wenn Sie uns zukünftig als ehrenamtliche*r Gutachter*in unterstützen möchten!