Zusammenfassung einer Online-Diskussion auf EPALE (E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa) über die Herausforderungen des Blended-Ansatzes, die nötigen Initiativen und den Einfluss von COVID-19.…
Zusammen mit Partnern aus Bildung und Wissenschaft wollen wir Erwachsenenbildner*innen Methoden und Konzepte liefern, damit sie selbst motivierende Lernangebote für Personalisiertes Lernen mit…
Viele Bildungsunternehmen investieren jetzt ins Digitale. Was müssen Sie datenschutzrechtlich beim Internetauftritt oder auch bei der Wahl eines Onlinetools beachten? Unser Webinar bringt Sie zum…
Das Hasso-Plattner-Institut, selbst Anbieter wissenschaftlicher Massive Open Online Courses (MOOCs), führt eine Studie durch. Machen Sie mit bei der Umfrage zu coronabedingten Auswirkungen auf…
"In vielen Einrichtungen gibt es nicht einmal WLAN". Während in der Pandemie Bildung vielerorts digitalisiert und auf Onlineangebote umgestellt wird, werden sozial benachteiligte Gruppen dadurch eher…
Mit der andauernden Pandemie und der Verlagerung vieler Abläufe ins Digitale sind Online-Weiterbildungen für Beschäftigte inzwischen oft das Format der Wahl.
Mit Bildungsangeboten vor Ort und online bietet die GFFB Frauen in Südhessen Unterstützung während der Coronapandemie. Im Projekt können sie sich mit digitalen Technologien vertraut machen und…
Die Betriebsbefragung gibt Aufschluss über die derzeitige Nutzung und Einbindung digitaler Medien in den betrieblichen Arbeitsprozessen sowie in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Es wurde auch…
Im Gespräch mit dem Metropol Magazin der F.A.Z. berichtet Vorstand Claus Kapelke über die Transformation seiner gewerblich-technischen Bildungseinrichtung in der Coronapandemie.
Das Webinar stellt verschiedene Ansätze und Methoden für die Evaluation von Online-Veranstaltungen vor und diskutiert anhand von Beispielen Anforderungen, Vor- und Nachteile sowie ihre…